07/08.2023 Artikel Zeitschrift Werk-Bauen-Wohnen Ausgabe 07/08.2023
|
|
25.06.2023 Artikel Zeitschrift IODonna
|
|
15.12.2021 Bezug des Kindergartens der Schulanlage Grava in Laax/GR | |
22.11.2021 Bau einer Ice Stupa an der Talstation der Diavolezza-Bahn (Engadin/GR) | |
01. bis 05.11.2021 Büroreise nach Sardinien | |
September 2021 Mitgliedschaft beim Bund Schweizer Architekten (BSA) | |
09.09.2021 Aufrichte des Projekts "Neubau Notfallstation Haus F, Klinik Waldhaus Chur" Luftbild der Klinik Waldhaus in Chur mit der neuen Notfallstation | |
13.04.2021 Gewinn des Projektwettbewerbs "Betreutes Wohnen im Cadonau, Neubau Haus Esche" in Chur Aussenraumperspektive des Wettbewerbprojekts Kurzbeschrieb der Jury: Der vorliegende Vorschlag vermag insbesondere bezüglich der präzisen Setzung des Gebäudes zu überzeugen. Die Haltung, einen möglichst grossen Freiraum zwischen Bestand und Neubau aufzuspannen kommt einem Befreiungsschlag gleich, indem eine adäquate Eingangssituation entsteht, die bisher vermisst wurde. | |
28. und 29.01.2021 Bau einer Ice Stupa an der Talstation der Diavolezza-Bahn (Engadin/GR) | |
15.04.2020 Unser Projekt Areal Pulvermühle steht in der engeren Auswahl für den internationalen Architekturpreis Constructive Alps 2020 |
|
| |
![]() |
|
28.11.2018, 19:30 - 22:30 Vortrag von Conradin Clavuot an der Academy of Architecture in Amsterdam Die materialgerechte Tektonik einer Fassade. Bauten aus der eigenen Werkstatt. |
|
|
|
15.10.2018 Anerkennungspreis "Prix Lignum 2018" für das Wohnhaus "Dependence en miniature" in Praden
Beschrieb
der Jury: "Am Dorfrand von Praden steht die >Dependence en
miniature< des
vom Blauen Kreuz betriebenen Ferienlagerhauses. Der etwas merkwürdige
Massstab des kleinen Strickbaus, der mit Fichtenbrettern verkleidet
ist, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ein klug konzipiertes
und sorgfältig detailliertes Raumgefüge. Die Grundfläche von fünf mal
sieben Metern gab der Stall vor, der vorher hier stand. Da die alte
Bausubstanz morsch war, entschied man sich für einen kompletten
Holzneubau ohne romantisierende Anleihe an das landwirtschaftliche
Nutzgebäude. Einzig die Typologie sollte sich in die Tradition der
regionalen Hauslandschaft einfügen. In seinem Innern überrascht das Gebäude durch drei Wohnebenen. Das knappe Volumen wird optisch vergrössert durch die bodenbündig angeschlagenen Eckfenster und die Durchblicke. Schon im Aufgang zum Wohn- und Kochbereich öffnet sich der Raum bis unters Dach. Darüber liegt mittig in der Giebelachse das Galeriegeschoss, in das man über eine schmale Sambatreppe mit versetztem Tritt gelangt. Mit seinen hohen Balustraden und dem talseitigen Fenster wird es zum intimen >Schlaftrog<. Die beiden einzigen abgeschlossenen Räume - Schlafzimmer und Bad - befinden sich im Eingangsbereich. Der einfache Innenausbau in Schichtholzplatten ist zweckmässig, aber nicht banal. Im Ganzen ergibt sich so auf kleinstem Raum ein hohes Mass an Wohnqualität."
|
|
|
|
21.06.2018-09.08.2018 Ausstellung im AIT-ArchitekturSalon Hamburg
|
|
|
|
Sendung vom 19.01.2018 10vor10 "Die Idee": Eistürme als Wasserspeicher Ice Stupa Dorf Morteratsch |
|
|
|
|
|
|
|
09.10.2017-13.10.2017 Neuerstellung Ice Stupa Dorf Morteratsch mit Studenten der Universität Liechtenstein
|
|
|
|
14.03.2017 Vortrag an der Hochschule Luzern www.hslu.ch Thema: Architektur in Graubünden in den 1990er Jahren
Wie war der architektonische Umgang mit den regionalen, landschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten? Wie wurde konstruiert und mit welchen Meterialien? Wer hat dazu beigetragen? Conradin Clavuot erzählt über seine Erfahrungen, die er in den 1990er Jahren gemacht hat.
|
|
|
|
17.12.2016 Eröffnung Feuerwehrgebäude in St. Moritz Am
17.12.2016 wurde der neue Feuerwehrstützpunkt mit einer öffentlichen
Feier eingeweiht. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die gute
Zusammenarbeit.
|
|
|
|
19.11.2016 - 07.05.2017 Ausstellung
«Schweizweit» im Architekturmuseum Basel Mit einem Beitrag von Conradin Clavuot Eröffnung
"Schweizweit" am Freitag, 18.11.2016, 19 Uhr, weitere Informationen
sind auf der Website von SAM Schweizerisches Architekturmuseum
ersichtlich, www.sam-basel.org |
|
|
|
17.11.2016, 18.00 Uhr Thema: Cultural identities in a regional context Wie kann Tradition weiterleben oder gar innovativ ins Heute übersetzt werden? Wie erkennen wir Bedürfnisse einer Kultur, um sie in spezifische Nutzungen und Typologien zu übersetzen? Conradin Clavuot berichtet über seine architektonische Praxis im alpinen Kulturraum im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. |
|
|
|
November 2016 – April 2017 im Val Roseg (Graubünden) Bau der ersten Ice Stupa Europa
In Zusammenarbeit mit Sonam Wangchuk, Ladakh Indien (Gewinner des Global Rolex Award for Enterprises 2016), mit der Academia Engiadina (Felix Keller), mit der Universität Utrecht (Hans Oerlemans), mit der FHNW und mit der ETH Zürich (Architektur und Landschaft, Günther Vogt) entwickeln wir ein Gletscherwachstumsprojekt. Dies ist nun mit dem Bau der Ice Stupa in eine erste Realisierungsphase (Prototyp) getreten. Diese befindet sich beim Hotel Roseggletscher und wurde unter Mitleitung von Peter Streiff (Weidenspezialist) und mit meinem Büro- und Familienstaff aus purer Natur hergestellt. Die Stupa wird vereist und benötigt für diesen Prozess absolut keine Zusatzenergie. |
|
|
|